SMART/LAB: Innovative Abrechnungssysteme für bidirektionales Laden

Die SMART/LAB entwickelt seit Ihrer Gründung im Jahr 2009 innovative Dienstleistungen, Produkte und Konzepte für Elektromobilität. Im Fokus steht dabei die Vernetzung von Ladeinfrastruktur, mit dem Ziel eines flächendeckenden Netzes für ganz Deutschland (ladenetz.de- und ladebusiness-Verbünde mit über 400 Partnern und knapp 26.000 Ladepunkten) und Europa (e-clearing.net). Neben den Themen Vernetzung & Interoperabilität widmet sich die SMART/LAB vor allen Dingen dem Themengebiet Betrieb und Abrechnung von Ladeinfrastruktur. Den kontinuierlich wachsenden Herausforderungen des Marktes begegnet SMART/LAB mit innovativen Forschungsansätzen, um so die eigene Expertise zu erweitern und die eigenen Produkte voranzutreiben.

Unsere Ziele im Forschungsprojekt

Im Verbundprojekt BiFlex-Industrie wird die gesamtheitliche Erschließung der Potentiale von rückspeisefähigen Fahrzeugflotten für Betreiber und das Stromsystem untersucht. Es soll der konkrete Nutzen rückspeisefähiger Fahrzeugflotten für Unternehmen und energiewirtschaftliche Geschäftsmodelle herausgearbeitet werden, sodass sie großflächig in bestehende Systeme integriert und zur Keimzelle für Flottenkraftwerke werden.

Das primäre Ziel des Teilprojekts der SMART/LAB besteht in der Weiterentwicklung des Abrechnungssystems für Ladevorgänge im Hinblick auf die Anforderungen von V2I (Vehicle-to-Infrastructure) und bidirektionalem Laden im Allgemeinen. Dabei sollen Tarifmodelle, Anreizsysteme, Ladevorgangs- und Fahrzeuginformationen sowie Nutzerpräferenzen berücksichtigt werden.