Fraunhofer IAO: Innovationen für nachhaltige Mobilität und flexible Energienutzung

Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO ist ein führendes Forschungsinstitut, das sich der digitalen Transformation unserer Arbeitswelt widmet. Digitale Technologien verändern tiefgreifend Wirtschaft und Gesellschaft, und das Fraunhofer IAO entwickelt gemeinsam mit Unternehmen, Institutionen und Einrichtungen der öffentlichen Hand innovative Strategien, Geschäftsmodelle und Lösungen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten. Im Fokus stehen dabei ganzheitliche Konzepte für Arbeits- und Organisationsgestaltung, zukunftsweisende Interaktionen von Mensch und Technik, Digitalisierung und zukunftsfähige IT-Lösungen sowie nachhaltige Mobilitätslösungen und lebenswerte Städte.

 

Unsere Ziele im Forschungsprojekt

Im Projekt BiFlex-Industrie bringt das Fraunhofer IAO seine umfassende Expertise in der Potenzialanalyse und Nutzerakzeptanzforschung ein. Das Projekt zielt darauf ab, die Energieressource Flexibilität durch die Integration des bidirektionalen Ladens an Unternehmensstandorten effizient zu nutzen. Zu den Hauptaufgaben des Fraunhofer IAO gehören die Durchführung von Potenzialanalysen für Anwendungspartner und Nutzerakzeptanzanalysen. Dies umfasst die simulative Potenzialanalyse für bidirektionales Laden und dynamisches Pricing, eine Referenzanalyse beim Anwendungspartner Marquardt sowie technische, ökonomische und ökologische Bewertungen. Mitarbeiterbefragungen sollen dabei Einblicke in die Nutzerakzeptanz und Randbedingungen liefern.

Darüber hinaus entwickelt und implementiert das Fraunhofer IAO Ansätze für dynamisches Pricing und die Integration der bidirektionalen Ladeinfrastruktur. Dazu gehören KI-basierte Prognosen zur Gestaltung zeitabhängiger Ladetarife, die Realisierung eines Flexibilitäts-Abrufs sowie lokale Steuerungscontroller für die Integration in das Energiemanagementsystem (EMS). Die Analyse und Auswertung der Ergebnisse des dynamischen Pricings sowie die Evaluation des Preismodells sind ebenfalls zentrale Aspekte dieses Arbeitsbereichs.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Bestimmung, Prognose und Simulation von verteilten Flexibilitätspotenzialen. Dies beinhaltet die Definition und Evaluation von Faktoren, welche die Flexibilität beeinflussen, die Sammlung von Daten der Fahrzeuge und Ladesäulen sowie die Analyse des Lade- und Fahrverhaltens. Durch Simulationen wird die Flexibilität an mehreren Standorten bestimmt und bewertet.

Das Ziel des Fraunhofer IAO im Projekt BiFlex-Industrie ist es, die Flexibilität als wertvolle Energieressource durch die Etablierung und Integration des bidirektionalen Ladens auf Basis wirtschaftlicher und netzdienlicher Gesichtspunkte nutzbar zu machen. Dabei strebt das Institut an, durch innovative Ansätze und Technologien sowohl ökonomische Vorteile für die Unternehmen als auch eine nachhaltige Netzstabilität zu gewährleisten. Mit dieser Expertise trägt das Fraunhofer IAO zum Projekterfolg bei.