Chargebyte: Flexible Lösungen für bidirektionales Laden und Energiemanagement

Die Firma chargebyte GmbH liefert Hard- und Softwareprodukte unter Gesichtspunkten der internationalen Normenreihe ISO 15118 Straßenfahrzeuge – Kommunikationsschnittstelle zwischen Fahrzeug und Ladestation. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung auf dem Gebiet der Powerline-Kommunikation bietet unser Unternehmen Lösungen für die modernen Ladefunktion in Elektrofahrzeugen und Ladestationen an. Die preisgekrönten Produkte setzen auf zukunftsweisende Technologien wie bidirektionales Laden. Die Produkte werden in Deutschland entwickelt und hergestellt und befinden sich weltweit im täglichen Einsatz. Die chargebyte GmbH ist global vernetzt und in diverse Handlungsfelder rund um das Thema elektrisches Laden von Fahrzeugen eingebunden.

 

Unsere Ziele im Forschungsprojekt

Innerhalb des geförderten Projekts BiFlex-Industrie entwickeln wir eine flexible Ladehardware, die sich an Bedürfnisse von Kunden in vielerlei Hinsicht anpassen lässt.

  • Es wird ein System-on-Module System spezialisiert auf elektrisches Laden hergestellt. Dieses SOM kann auf kundenspezifische Trägerboards als Controller eingesetzt werden. Das macht die eingesetzte Hardware sehr effizient und erhöht die Wertschöpfung beim Kunden.
  • Das Konzept der Flexibilität bildet sich auch in Software ab. Denn es wird eine erweiterbare Open-Source Software verwendet. Diese kann durch eigene Softwaremodule ergänzt und modifiziert werden und liefert die Grundlage für herstellerspezifische Herausstellungsmerkmale. Dieser kommt ohne die Verwendung eines zweiten Controllers zum Ziel, indem er seine Software direkt auf unsere neue SOM-Plattform bringt.
  • Das neue Produkt wird für das bidirektionale Laden ertüchtigt und soll somit zum schnellen Hochlauf der Elektromobilität beitragen. Es passt gut zu unserem Ansatz, das steuerbare Energieerzeugung auch als Flexibilitäten im Energienetz bezeichnet werden. Im Projektverlauf werden wir die Ladesteuerung mit weiteren Energiemanagern vernetzen. Diese Arbeiten stellen einen wichtigen Teil für die Realisierung künftige Flexibilitäten aus Flottenkraftwerken im Energienetz dar.