MAHLE chargeBIG: Bidirektionale Flottenkraftwerke für eine netzdienliche Energiewende
MAHLE chargeBIG, 100% Tochter des MAHLE Konzerns, bietet professionelle Ladeinfrastruktur für große Parkflächen. Der zentralisierte Systemansatz ermöglicht eine einfache und schnelle Installation. Das integrierte Lastmanagement nutzt den vorhandenen Stromanschluss maximal aus ohne das Netz zu überlasten. Die chargeBIG App bietet dem Nutzer eine einfache Freischaltung und volle Transparenz über eichrechtskonforme Ladevorgänge. Dadurch kann MAHLE chargeBIG ein breites Spektrum an Ladelösungen für mittlere bis große Standorte netzdienlich verwirklichen.
Unsere Ziele im Forschungsprojekt
Im Förderprojekt BiFlex- Industrie mit 16 Konsortialpartnern beteiligt sich MAHLE chargeBIG mit der Erforschung von Möglichkeiten, Flottenkraftwerke netzdienlich der Energiewende bereitzustellen. Hierfür wird an einem Demonstrationsstandort ein Prototyp eines Flottenkraftwerks entwickelt und aufgebaut. Das bidirektionale Flottenkraftwerk umfasst 20 Ladepunkte und es soll erforscht werden, wie die bidirektionale Fahrzeugflotte während der Standzeiten eingebunden werden kann, ohne das Netz zu überlasten. Die Aufgabe von MAHLE chargeBIG im Förderprojekt ist zum einen die Entwicklung, Bereitstellung und der Betrieb des hardwareseitigen DC-Flottenkraftwerkes. Zum anderen wird die Integration notwendiger Software und die Bereitstellung der komplexen Kommunikationswege zwischen Standort, Ladeinfrastruktur, Fahrzeug und Nutzer erarbeitet. Dies beinhaltet die Rahmenbedingungen der Energienutzung am Standort, die Kommunikationswege über die Ladeinfrastruktur zum Fahrzeug und die Bedürfnisabfrage des Fahrzeugnutzers. All dies wird in einen bidirektional Rahmen eingefügt, um die Möglichkeiten anhand der Nutzungsprofile des Standortes und der Fahrzeugflotte in einem einjährigen Fahrzeugbetrieb zu erforschen. Die zukünftigen Potentiale, welche ein bidirektionales Flottenkraftwerk den Industriestandorten ermöglichen kann, soll innerhalb des Forschungsprojektes ganz umfänglich im Konsortium erarbeitet werden.